
Bildrechte: Verwaltung des Herzogs von Bayern
Fotograf: Haydar Koyupinar
Presseinformation vom 13. Juli 2023 anlässlich des 90. Geburtstags von Herzog Franz von Bayern
Anlässlich seines 90. Geburtstags wird Herzog Franz von Bayern am Samstag, den 22. Juli 2023 um 11.00 Uhr gemeinsam mit geladenen Gästen einen Dankgottesdienst in St. Michael in München feiern. Kardinal Marx, Johannes Eckert OSB und Pater Martin Stark SJ zelebrieren die Messe. Chor und Orchester intonieren die Paukenmesse in C-Dur von Joseph Haydn. Es werden auch Abordnungen bayerischer Traditionsvereine teilnehmen, die dem Haus Wittelsbach verbunden sind.
Herzog Franz von Bayern ist sich bewusst, dass viele Menschen durch die weltweiten Krisen und deren Auswirkungen akute Not leiden. So hat er sich für eine kleinere Geburtstagsvariante als in der Vergangenheit entschieden. Er bittet, wie bereits zu seinem 80. und 70. Geburtstag, anstelle von Geschenken um Spenden an den Hilfsverein Nymphenburg, welche für Geflohene in Bayern und gegen Obdachlosigkeit und Altersarmut verwendet werden sollen. Diese Themen liegen dem Herzog von Bayern besonders am Herzen und er beabsichtigt, die eingehenden Spenden zu ergänzen. Genaue Informationen zum Ergebnis und ihrer Verwendung folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Presse kann gerne vor und nach der Messe – im öffentlichen Bereich zwischen der Michaelskirche und dem Augustiner Stammhaus – an der Veranstaltung teilnehmen. Nach dem Gottesdienst ziehen die Gäste in Begleitung von Schützen- und Trachtenabordnungen sowie der Stadtkapelle Freising in das Augustiner Stammhaus zu einem Empfang.
Die Neuhauser Straße bleibt für den Fußgängerverkehr offen; es kann jedoch zu kurzfristigen Behinderungen kommen.
Eine Woche später lädt Herzog Franz seinen engeren Familienkreis und Freunde zu einem Essen in den Steinernen Saal von Schloss Nymphenburg ein. Er pflegt damit auch eine Wittelsbacher Tradition der Gastfreundschaft und Empfänge, die die jungen Familienmitglieder kennenlernen sollen.
Herzog Franz von Bayern wurde am 14. Juli 1933 in München geboren. Seine Eltern waren Herzog Albrecht von Bayern und Marie Herzogin von Bayern, geb. Gräfin Draskovich von Trakostjan. Die frühe Kindheit verbrachte er mit seiner Familie in Kreuth. Nach jahrelangem Exil der Familie in Ungarn, um sich dem Druck der Nationalsozialisten zu entziehen und der Inhaftierung in Konzentrationslagern im Jahr 1944, besuchte er nach Kriegsende das Humanistische Gymnasium in Kloster Ettal bis zum Abitur. Herzog Franz studierte in Zürich und München Betriebswirtschaft und schloss seine Studien als Diplomkaufmann ab. Er bewohnt bis heute als Familienoberhaupt des Hauses Wittelsbach einen privaten Teil des Schlosses Nymphenburg.
Bereits als Student begann Herzog Franz in den 1950er Jahren zeitgenössische Kunst zu sammeln. Einen Großteil dieser Werke übergab er 1984 in die Stiftung Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Sie sind zusammen mit seiner umfangreichen Privatbibliothek zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts bis heute in der Pinakothek der Moderne und vielen weiteren Institutionen der Öffentlichkeit zugänglich. Sein persönliches Engagement gilt aber nicht nur der Kunst, sondern auch dem Hilfsverein Nymphenburg, der die akute Not bedürftiger Menschen im In- und Ausland zu lindern versucht.
Stephan Warsberg
Kontakt: Carmen Schramka: office@herzog-von-bayern.de